Paragliding Pilatus, fliegen über Luzern
Gleitschirmfliegen ist ein unvergleichliches Erlebnis – aber nur, wenn das Wetter mitspielt! Damit du garantiert zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort startest, setzen wir auf die intelligente Wetteranalyse von Paraglidable.com. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) prognostiziert das System optimale Flugbedingungen und präsentiert die Ergebnisse in einem einfachen Farbsystem.
Wie funktioniert die KI-Wetteranalyse?
Jeden Tag analysiert Paraglidable.com die aktuellsten Wetterdaten und vergleicht sie mit Millionen vergangenen Flügen. Das System wertet täglich über 200 Wetterparameter aus und nutzt Daten aus mehr als 2 Millionen erfassten Flügen. Anhand historischer Flugdaten wird die Wahrscheinlichkeit für einen sicheren und angenehmen Flug berechnet. Das Ergebnis wird als Prozentwert angezeigt und einer von vier Farbkategorien zugeordnet.
Welche Faktoren beeinflussen das Gleitschirmfliegen?
Das System berücksichtigt unterschiedliche Wetterbedingungen, darunter:
- Windstärke und -richtung: Starke oder böige Winde erschweren Start und Landung.
- Thermische Aktivität: Gute Thermik ermöglicht längere Flüge
- Niederschlag: Regen oder Schnee beeinträchtigen das Flugerlebniss erheblich 😉
- Bewölkung: wird zwar teilweise berücksichtig, aber hier stösst das System teilweise an Grenzen und selbst an grünen Tagen kann ein Start aufgrund der Bewölkung verunmöglicht werden.
- Luftdruck und Wetterwechsel: Plötzliche Wetteränderungen bergen Risiken für längere Flüge.
Die Farben und ihre Bedeutung fürs fliegen am Pilatus:
🟩 Grün (50-100 %): Sehr gute Flugbedingungen. Hohe Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Starts, allerdings nicht zwangsläufig starke Thermik. Je nach Wetterlage kann sich im Tagesverlauf dennoch gute Thermik entwickeln.
🟨 Gelb (30-49 %): Bedingungen erfordern eine sorgfältige Einschätzung. Wir entscheiden morgens anhand von Wetterstationsdaten. Manchmal lohnt es sich, spontan auf den Berg zu fahren und vor Ort zu entscheiden – oft werden gerade diese Flüge zu unvergesslichen Erlebnissen mit Flügen zwischen hohen Wolkentürmen oder besonderen Wetterverhältnissen. Natürlich steht die Sicherheit immer an erster Stelle.
🟥 Rot (unter 30 %): Keine Flüge vom Pilatus möglich – aber vielleicht gibt es Alternativen! Ruf uns einfach an.
Menschliche Erfahrung vs. KI
Unsere KI ist ein verlässlicher Begleiter für die Flugplanung, ersetzt aber nicht das Wissen und die Erfahrung unserer Piloten, die täglich am Pilatus fliegen. Lokale Wetterphänomene lassen sich nicht immer vollständig in Daten abbilden.
Besonders an gelben Tagen ist es wichtig, die aktuelle Wetterlage genau zu beobachten. Unsere erfahrenen Piloten treffen die endgültige Entscheidung, ob ein Flug sicher und lohnenswert ist, bei allen Vorhersagen der Modelle stets vor dem Start auf dem Pilatus. So kann es vereinzelt vorkommen, dass wir wieder mit der Bahn herunterfahren müssen. Dein Flug wird in diesem Fall auf ein anderen Tag verschoben und dir entstehen keine kosten, ausser der Bergfahrt. Da die Gleitschirmflieger bei unpassenden Bedingungen gratis wieder zu Tal fahren dürfen. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Pilatus Bahnen.
Sollte das Wetter auf dem Pilatus Kulm zu windig oder wolkig sein, dann weichen wir manchmal auf andere Startplätze aus. In diesem Blog erfährst du mehr darüber.
Bei all unserem Abenteuergeist bleibt die Sicherheit stets höchste Priorität. Sind die Bedingungen zu unsicher, sagen wir den Flug ab – denn deine Sicherheit steht immer im Vordergrund.
Bereit für dein nächstes Abenteuer?
Buche jetzt deinen Tandemflug und erlebe den Zauber des freien Fliegens!